Das klassische Balletttraining weist mit seiner Struktur und Methodik wunderbare Effekte für Körper, Geist und Seele auf, die von keiner anderen Tanzart erreicht wird: Eine schöne Haltung, eine ausgewogene Muskulatur, gesteigerte Aufmerksamkeit und Konzentration, aber auch Ausdruck und Eleganz bringt das Training mit sich.
Die Freude am Zusammenspiel von klassischer Musik und harmonischer Bewegung lässt den*die Tänzer*in den Alltag für eine Stunde vergessen. Das gilt für Kinder ebenso wie für Erwachsene.
Wir bieten für Kinder und Jugendliche ab dem Schulalter klassischen Tanz nach der Lehrmethode der Royal Acadamy of Dance® (RAD) an.
Diese legt in den Anfängen besonderen Wert auf altersgerechtes und spielerisches Lernen. Der Lehrplan gliedert sich stufenweise in sog. »Grades«. Jährlich stattfindende Prüfungen bestätigen und motivieren die jungen Tänzer*innen.
Der Unterricht nach RAD© bildet die beste Vorbereitung für eine professionelle Tanzausbildung.
Weitere Informationen finden Sie auch online unter www.royalacademyofdance.de und www.rad.org.uk (englisch).
Die Royal Academy of Dance® ist die größte Prüf- und Ausbildungsinstitution im klassischen Ballett weltweit.
Das Konzept wird an führenden Ballettschulen in 60 Ländern einheitlich unterrichtet. In Deutschland ist das Lehrsystem der RAD® als einzige Lehrmethode für Ballett staatlich anerkannt.
Die Organisation wurde 1920 mit dem Ziel gegründet, die Standards des Unterrichts in klassischem Ballett zu verbessern. Ihr Zweck ist es, in aller Welt das Wissen um Tanz und das Verständnis dafür zu entwickeln und seine Ausübungen zu fördern.
Ihre »Registrierten Lehrer*innen« haben eine spezielle Ballettausbildung absolviert. Sie unterrichten rund um den Globus und Jahr für Jahr über 250.000 Schüler*innen nach den RAD-Lehrplänen. Dies ist der Rahmen für den bestmöglichen Unterricht in klassischem Ballett für Kinder und Jugendliche. Am Ende eines Lehrabschnittes steht immer eine Abschlussprüfung.
Die sorgfältig ausgearbeiteten Lehrpläne der Academy mit ihren aufeinander aufbauenden Unterrichtsstufen bieten einen verlässlichen Rahmen für die Strukturierung des täglichen Unterrichts.
Der Lehrplan, der für den*die junge*n Amateur*in geschaffen wurde, um die Liebe zum Tanz zu wecken, bildet auch eine ideale Vorbereitung für höhere, professionelle Ansprüche.
Er ist nach den Bedürfnissen junger Schüler*innen entworfen, die den Ballettunterricht einmal, später zweimal oder sogar dreimal wöchentlich besuchen:
Auf die Vorstufen Pre-Primary und Primary folgen die Stufen Grade 1 bis Grade 8. So ist eine fortlaufende Ausbildung von der*vom Grundschüler*in bis zum*zur jungen Erwachsenen garantiert.
Der Unterricht nach diesem Lehrplan arbeitet schrittweise auf das Gesamtspektrum der Qualitäten hin, die ein*e Ballettschüler*in erreichen kann: Bewusstsein für den eigenen Körper und seine Bewegungsmöglichkeiten, Ausdruckskraft und Sensibilität – all das im Rahmen der physischen, emotionalen und künstlerischen Möglichkeiten eines heranwachsenden Kindes.
Vor allem aber ist der »Grades«-Lehrplan so gestaltet worden, dass der Ballettunterricht Freude bereitet und den Schüler*innen das gute Gefühl gibt, sich kontinuierlich von einem Grad der Ausbildung zum anderen zu steigern.
Die natürliche Freude am Tanzen wird verbunden mit Selbstdisziplin, die man durch den Unterricht in klassischem Ballett gewinnt. Jährliche Prüfungen sind dabei zwar keine Pflicht, doch sie sind ein wertvoller Maßstab, an dem Eltern, Lehrer und Schüler*innen den Fortschritt und das Niveau der Ausbildung ablesen können.
Kaum eine Freizeitbeschäftigung hat so viele positive »Nachwirkungen« für das ganze Leben, wie sie qualifizierter Ballettunterricht haben kann - die Schulung von Körper und Geist. Sie ist das vornehmliche Ziel des »Grades«-Lehrplans.
Für Schüler*innen ab dem 11. Lebensjahr, die als Ziel eine professionelle Karriere vor Augen haben, ist der sog. »Vocational«-Lehrplan gedacht. Er setzt ein hohes Niveau voraus und ist in fünf Stufen auf die Bedürfnisse von Mädchen und Jungen abgestimmt:
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Solo-Abschlußprüfung.
Wenn die Schüler*innen bereit sind, werden sie von unseren erfahrenen Pädagogen angeleitet, wie sie die Technik des Spitzentanzes anzuwenden haben, ohne Beschwerden zu bekommen oder Schaden zu nehmen. Doch dann darf sich der Traum der*des schwerelos erscheinenden Ballerina oder Ballerinos erfüllen.
Spitzentanz ist ein wesentlicher Bestandteil des Berufsballetts. Keine klassische Ballettaufführung ist denkbar, ohne dass Tänzer*innen in Spitzenschuhen ihr Können zeigen.
Auf Spitze zu tanzen bildet für jede*n gute Tänzer*in den Höhepunkt an Fertigkeiten.
Klicken Sie auf den jeweiligen Kurs, um mehr über die Stundeninhalte zu erfahren oder sich anzumelden.
Eine vollständige Liste aller Kurse aus unseren fünf Kursbereichen finden Sie im Stundenplan.